Buche jetzt deinen kostenlosen Designservice!

Woraus wird Plastik gemacht?

Woraus wird Plastik gemacht? Ein Blog von deinetuete.de

Plastik begegnet jedem von uns täglich, ohne dass wir viel darüber nachdenken. Angefangen beim Aufwachen: der Lichtschalter deiner Lampe, deine Zahnbürste, die Verpackung deines Kaffees. Alles besteht aus Plastik und wir würdigen es kaum eines Blickes. Aber woraus besteht eigentlich Plastik? Was ist es, was wir täglich in so vielen unterschiedlichen Formen in den Händen halten? 

Was ist Plastik eigentlich?

Was wir umgangssprachlich Plastik nennen, heißt eigentlich Kunststoff. Ein fester Werkstoff, der durch seine vielen Eigenschaften außerordentlich nützlich für uns sein kann. Kunststoffe sind in der Regel sehr gut formbar. Sie sind elastisch und haben trotz ihrer Härte eine hohe Temperatur und Wärmeformbeständigkeit. Mit diesen Merkmalen eignet es sich besonders gut für die verschiedensten Produkte und vor allem auch für deren Verpackungen.

 Heutzutage werden jährlich 407 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Davon allein 146 Millionen Tonnen für Verpackungsmaterial. Dazu kommt, dass gerade mal 7 % aller Plastiktüten in Europa recycelt werden

 Bei so vielen Mengen Plastik wirkt es fast aussichtslos, doch jeder kann Stück für Stück an seinem Plastik-Konsum arbeiten. Eine Möglichkeit sind nachhaltige Verpackungen aus Papier. Ein Anbieter dafür, bei dem es sogar schon ab kleinen Stückzahlen große Möglichkeiten zum Klimaschutz gibt, ist deinetuete.de. 

Die Geschichte des Plastiks

Die meisten Verpackungen bestehen aus Polyethylen, einem Stoff, der bereits 1898 von Hans von Pechmann zufällig hergestellt wurde. Der deutsche Chemiker hatte Diazomethan untersucht und stieß dadurch ungewollt auf die weiße, wachsartige Substanz.  Da Diazomethan aber instabil und giftig ist, eignet es sich kaum für die Herstellung.

Es dauerte bis 1935, bis der Chemiker Michael Willcox Perrin zufällig eine reproduzierbare Hochdrucksynthese für Polyethylen entwickelte. Dadurch wurde Polyethylen für die Industrie interessant. Eine der ersten Anwendungen war für die Isolation von Leitungen und Kabeln, da es sich bei dem Stoff um einen guten Isolator, also einen schwach leitenden, bis kaum leitenden Stoff handelt.

Heute wird es für fast alles, das als Kunststoff gilt, verwendet und aus Ethylengas hergestellt. Das gibt es auch als Bioethanol aus Zuckerrohr, aber diese Art des Polyethylen wird lediglich in einer Fabrik in Brasilien hergestellt und macht nur rund 1 % des Marktanteils aus. Für die Verarbeitung des Stoffes sind Temperaturen zwischen 170 und 300 °C erforderlich. Bei über 310 °C zersetzt sich das Material wieder. Das heiße Material wird dann geformt oder gegossen, um das Endprodukt zu erhalten. Um Produktteile zu verbinden, wird fast ausnahmslos Hitze verwendet.  

Woraus wird Plastik hergestellt?

Kunststoffe bestehen aus Polymeren. Das ist ein chemischer Stoff aus Makromolekülen, also sehr großen Molekülen, die verschiedene Strukturen bilden. Es gibt synthetische, sowie halb synthetische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polystyrol und Polyethylen.

Polyethylen ist weltweit der mit Abstand am meisten verwendete Stoff für die Kunststoffherstellung.  Es gibt aber auch natürliche Polymere. Diese nennt man Biopolymere. Sie werden von Lebewesen erzeugt und sind wichtig und notwendig für das Leben. Werden diese chemisch modifiziert, erhält man Stoffe, wie Nitrocellulose, Celluloid oder Stärkederivate. 

Rund 38 % des verbrauchten Kunststoffes besteht aus Polyethylen und ist damit weltweit an der Spitze. Das sind rund 155 Millionen Tonnen jährlich, nur an Polyethylen-Plastik, das produziert und verbraucht wird. Das Ethen, das für diese Herstellung gebraucht wird, besteht aus den Rohmaterialien Erdgas oder Schiefergas, die dann weiterverarbeitet werden. Allein in Deutschland wurden 2010 5,1 Tonnen Ethen hergestellt. Dass das Verbrauchen, Fördern und Lagern von Erdgas nicht die beste Möglichkeit ist, das Klima zu schonen, ist uns wohl allen mittlerweile bewusst. 

Weitere Möglichkeiten um Plastik herzustellen

Kunststoff baut sich nicht biologisch ab, da es sich nicht zersetzt. Das heißt, dass jedes Stück Kunststoff, das jemals produziert wurde, immer noch auf diesem Planeten ist. Das sind mehr als 8,3 Milliarden Tonnen, die seit der Erfindung des Plastiks produziert wurden, und das aus Stoffen, die nicht erneuerbar sind. Das ist nicht nur für uns Menschen schädlich, sondern auch für die Tierwelt, die Kunststoffe verschlucken oder sich sogar darin verfangen können. Besonders schädlich ist Mikroplastik, da man es kaum sieht und es doch fast überall drin steckt.   

Plastikalternative aus Zuckerrohr

Eine Alternative ist Zuckerrohr. Dieses Bioplastik wird aus den Überresten bei der Zuckerproduktion hergestellt. Aber auch das ist nicht ohne Fehler, da auch für die Produktion von Bioplastik Rohstoffe benutzt werden, um das Zuckerrohr anzubauen. Auch kann man ein kunststoffartiges Produkt aus Algen herstellen. Diese sind pflegeleicht beim Anbau, und das Produkt wäre sogar essbar und unschädlich. Zudem wäre es natürlich vollkommen biologisch abbaubar. Weitere Alternativen wären Plastik aus Pilzen, aus Milchproteinen, aus Hanf oder sogar aus Schalentieren. 

All diese Alternativen sind momentan noch in der Forschung und haben große Chancen, bald die Art zu revolutionieren, wie Kunststoffe produziert werden. 

Dennoch ist es wichtig, schon heute seinen Plastikverbrauch zu überdenken. Eine Möglichkeit wäre es, Produkte ohne Kunststoffverpackung zu kaufen und zu verkaufen. „Deine Tüte“ kann dir dabei helfen. Wir produzieren Klima ausgeglichen mittels Klimakompensationsprojekten. Dabei folgen wir auch hier unserem Dreiklang: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Das heißt, erst versuchen wir durch Vermeidung und Reduktion CO2 einzusparen und dann kompensieren wir. Hilf uns dabei, die Verpackungsbranche zu revolutionieren und Verpacke deine To-Go Gerichte mit unseren nachhaltigen und individuell bedrucken Papierverpackungen.

Wir bieten Ihnen erschwingliche
kundenspezifische Verpackungen.

Direkt anrufen

+49 611 9786 9000

Lass dich von unseren Experten beraten.

Mehr erfahren

Unsere Services

Erfahre mehr über unsere Services.

Nachricht schreiben

Kontaktiere uns

Wir beantworten all deine Fragen.

Nachhaltige Verpackung Symbol

Nachhaltig

Verpasse deinem Produkt eine nachhaltige Verpackung.
transparent Symbol

Transparent

Gemeinsam fördern wir transparente Prozesse.
Produkt verfügbar

Zuverlässig

Entspannte und zuverlässige Lieferung deiner Verpackungen.

Inspirierende Geschichten über