Autor:
Danya Mohammed
Verpackungen dienen grundsätzlich zum Schutz, Lagerung sowie Transport von Gütern. Aber auch als Marketingwerkzeug kann die Verpackung genutzt werden. Ein Gegenstand ist dann erst „verpackt“, wenn dieses mindestens einmal umhüllt wird. Jedoch bietet jede Verpackung eine bestimmte Funktion, weswegen hier bei der Wahl der richtigen Verpackung erstmals geschaut werden muss, welche Arten von Verpackungen es überhaupt gibt und zu welchem Zweck diese eingesetzt werden.
Seitdem am 7. August 1998 im Bundesgesetzblatt die Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung – VerpackV) festgeschrieben wurde, ist der Begriff Verpackungen in drei verschiedene Bereiche eingeteilt. Die Bereiche beziehungsweise die Überschrift der jeweiligen Verpackungsarten lautet: Verkaufsverpackungen, Transportverpackungen und Umverpackung. Die erfüllen alle eine andere Funktion und verpacken Güter, die entweder vom Hersteller an andere Betriebe verschickt werden oder gleich an Endverbraucher. Je nachdem wird der bestimmte Bereich ausgewählt. Außerdem muss hierbei aber auch auf das Verpackungsgesetz geachtet werden. Was das für ein Gesetz ist und wem dies alles betrifft, findest du in unserem dazugehörigen Beitrag.
Verkaufsverpackung
Eine Art der Verpackung, die auf dem Weg vom Handel bis hin zum Endverbraucher eingesetzt wird, ist die Verkaufsverpackung. Diese Verpackung bietet Käufern Informationen zu beispielsweise der Haltbarkeit einer Ware, Dinge, die beachtet werden müssen oder grundsätzlich allgemeine Aufschriften wie Zutaten oder Anleitungen.
Zu Verkaufsverpackungen zählt unter anderem auch die Serviceverpackung, welche vor allem bei To-Go Geschäften verwendet wird. Mithilfe von Serviceverpackungen wird dafür gesorgt, dass deine Ware, in diesem Fall sind das Getränke oder Essen, geschützt wird, wenn du On The Go bist, bis du diese nun endlich auch verzehren kannst. Kurz: Serviceverpackungen werden gerne eingesetzt, wenn du was zum Mitnehmen bestellst. Sie dienen zum Schutz und Transport von Waren an private Endverbraucher. Beispiele dieser Art von Verpackungen sind Tragetaschen oder auch Brötchentüten.
Versandverpackung
Die Versandverpackung wird auch als Transportverpackung bezeichnet und sorgt dafür, dass der Transport von Waren stattfindet und diese währenddessen auch geschützt bleiben. Hierbei wird vor allem darauf geachtet, dass währenddessen geringe Kosten entstehen, da diese Art von Verpackungen nur im B2B-Bereich verwendet wird bzw. nicht bei Endverbrauchern. Ziel dieser Art von Verpackungen ist nicht nur der Schutz, sondern auch die Erleichterung des Versands. Versandverpackungen sind beispielsweise Faltschachteln oder Boxen.
Umverpackung
Zu guter Letzt gibt es Umverpackungen. Diese Verpackungen werden benötigt, wenn eine Ware bereits in einer Verkaufsverpackung umhüllt ist, um diese noch einmal zu verpacken. Wie aus der Bezeichnung bereits zu erschließen ist, dient die Umverpackung, wenn es darum geht eine bereits verpackte Ware nochmal zu verpacken beziehungsweise zu umpacken.
Warum? Ganz einfach: Die Verpackung dient als zweite Lage und versichert hier nochmal einen stärkeren Schutz. Wie bei der Verkaufsverpackung fällt auch hier bei der Umverpackung eine weitere Art rein: Die Retail-Verpackung! Die Art ist für den Retail-Bereich, also dem Einzelhandel, bestimmt und sorgt dafür, dass die Waren hier ebenfalls geschützt werden. Vor allem in diesem Bereich ist die Funktion als Marketingtool ausschlaggebend, da hierbei einfach und schlau Werbung gemacht werden kann, indem die Verpackungen bedruckt werden.
Eine weitere Art: Geschenkverpackung
Eine komplett andere Art der Verpackung ist die Geschenkverpackung, auch wenn diese in keine der oben genannten Bereiche reinfällt. Wir haben bestimmt schonmal ein Geschenk mit Geschenkpapier verpackt oder sogar auspackt. Obwohl diese Verpackung grundsätzlich als Verschönerung gilt und dem Überraschungseffekt eines Geschenks hinzufügt und bestärkt, ist dies auch eine andere Art der Verpackung.
Wichtigkeit des Drucks
Das Bedrucken deiner Verpackung spielt vor allem in den Bereichen Verkaufsverpackungen aber auch Umverpackungen eine durchaus wichtige Rolle. Das Bedrucken von Produkten wie beispielsweise To-Go-Bechern oder Tragetaschen oder sogar von Servietten kann definitiv zur Kundengewinnung beitragen. Anhand von lustigen Werbeslogans oder generell einem ästhetischen Design können neugierige Augen festgehalten und somit neue Kunden angelockt werden.
Vor allem führt das Bedrucken von Verpackungen dazu, dass immer mehr Leute auf die Produkte aufmerksam werden, da diese Verpackungen theoretisch Werbeträger sind, ohne dass Kunden dies bemerken. Je ausgefallener und individueller der Druck ist, desto mehr Augen zieht die Verpackung auf sich.
Dafür bieten wir unter anderem auch einen kostenlosen Designservice an, wo für dich ein kreatives Design ins Leben gerufen werden kann!
Dein Interesse wurde geweckt? Dann schau bei uns im Shop vorbei oder melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich.
FAQ
Welche Arten von Verpackung gibt es ?
Seitdem am 7. August 1998 im Bundesgesetzblatt die Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung – VerpackV) festgeschrieben wurde, ist der Begriff Verpackungen in drei verschiedene Bereiche eingeteilt. Die Bereiche beziehungsweise die Überschrift der jeweiligen Verpackungsarten lautet: Verkaufsverpackungen, Transportverpackungen und Umverpackung.
Was sind Verkaufsverpackungen
Eine Art der Verpackung, die auf dem Weg vom Handel bis hin zum Endverbraucher eingesetzt wird, ist die Verkaufsverpackung. Diese Verpackung bietet Käufern Informationen zu beispielsweise der Haltbarkeit einer Ware, Dinge, die beachtet werden müssen oder grundsätzlich allgemeine Aufschriften wie Zutaten oder Anleitungen.
Zu Verkaufsverpackungen zählt unter anderem auch die Serviceverpackung, welche vor allem bei To-Go Geschäften verwendet wird. Sie dienen zum Schutz und Transport von Waren an private Endverbraucher.
Was sind Versandverpackungen?
Die Versandverpackung wird auch als Transportverpackung bezeichnet und sorgt dafür, dass der Transport von Waren stattfindet und diese währenddessen auch geschützt bleiben. Hierbei wird vor allem darauf geachtet, dass währenddessen geringe Kosten entstehen, da diese Art von Verpackungen nur im B2B-Bereich verwendet wird bzw. nicht bei Endverbrauchern. Ziel dieser Art von Verpackungen ist nicht nur der Schutz, sondern auch die Erleichterung des Versands.
Was sind Umverpackungen?
Diese Verpackungen werden benötigt, wenn eine Ware bereits in einer Verkaufsverpackung umhüllt ist, um diese noch einmal zu verpacken. Wie aus der Bezeichnung bereits zu erschließen ist, dient die Umverpackung, wenn es darum geht eine bereits verpackte Ware nochmal zu verpacken beziehungsweise zu umpacken. Die Verpackung dient als zweite Lage und versichert hier nochmal einen stärkeren Schutz. Auch Retail-Verpackungen im Einzelhandel zählen zu den Umverpackungen.