Autor:
Can-Deniz Sivaci
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Nicht erst seit Fridays for Future hat Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Allgemeinheit eine hohe Bedeutung. Der nachhaltige Lebensstil wird für den Großteil der Menschen zunehmend wichtiger, deshalb wird es auch für Unternehmen immer wichtiger, nachhaltig zu wirtschaften und dies ebenfalls nach außen hin zu kommunizieren.
Der leichteste Weg, um als Unternehmen sustainability zu implementieren, ist die Verwendung oder die Produktion von nachhaltigen Verpackungen, welche recycelt werden können und weniger Verschmutzung verursachen, denn Verpackungen sind in den meisten Fällen ein unerlässlicher Bestandteil des Produkts. Neben dem Schutz des Produkts bei Herstellung, Lagerung, Transport und Verkauf werden durch Verpackungen oft Hygienebestimmungen erfüllt und die Haltbarkeit verlängert sich. Worum es bei nachhaltig hergestellten Verpackungen im Wesentlichen geht und welche Unterschiede es dabei gibt, erfährst du im Folgenden!
Was sind nachhaltige Verpackungen?
Gebrauchte Verpackungen machen den größten Teil der Abfälle von Haushalten aus. Die Menge steigt seit Jahren, wobei im Jahr 2017 in Deutschland 18,72 Mio. Tonnen Verpackungsmüll anfielen. Im Vergleich zum Jahr 1995 hat sich der Verbrauch von Kunststoffverpackungen sogar verdoppelt.
Gründe dafür sind die Zunahme von Einwegflaschen, Kleinverpackungen und Onlinehandel sowie der Trend zu Fertigprodukten und dem Verzehr von Lebensmitteln für unterwegs. Deswegen sollten Unternehmen, welche verpackte Produkte anbieten, genauer darüber nachdenken, wie sie ihre Verpackungen produzieren, von wo sie die Verpackungen beziehen und aus welchem Material diese Verpackungen hergestellt werden. Denn bei nachhaltigen Verpackungen geht es sowohl um die Herstellung als auch die Bestandteile der Verpackung.
Herstellung von ressourcenschonenden Verpackungen
Das Problem mit den aktuell gängigen Kunststoffen: Sie basieren auf Erdöl, einem nicht erneuerbaren fossilen Rohstoff. Eine weitere Problematik ergibt sich aus der Tatsache, dass erdölbasierte Kunststoffe nicht biologisch abbaubar und sehr schwer zu recyceln sind. Vereinfacht gesagt gilt also: Eine Verpackung ist umso umweltfreundlicher, je weniger fossile Rohstoffe bei ihrer Herstellung zum Einsatz kommen und je weniger CO₂ dabei ausgestoßen wird.
Nachhaltige Verpackungen lassen sich anhand der eingesetzten Rohstoffe identifizieren. Hierbei handelt es sich um nachwachsende, naturbasierte Rohstoffe. So stehen dir aktuell nachhaltige Verpackungen aus Zuckerrohr, Palmblatt, Papier, Pappe, Holz, Bioplastik, CPLA und Agrarresten zur Verfügung.
Es ist nicht nur der Rohstoff, der die plastikfreien Verpackungen nachhaltig macht, sondern auch die Herstellung. Denkt man zum Beispiel an den Einsatz von Zuckerrohr und Palmblatt, so könnte der Kritikpunkt aufkommen, dass für die Herstellung der Verpackungen extra Felder entstehen müssen. Doch dem ist nicht so, denn die notwendigen Felder und Pflanzen existieren bereits.
Für die Produktion von nachhaltigen Verpackungen werden die überschüssigen Pflanzenreste aus Zuckerrohr und Palmblatt zur Herstellung genutzt. Es handelt sich dabei schlichtweg um die Palmblätter, die die Pflanze ohnehin abwirft und bei Zuckerrohr um die Bagasse-Schale, die für die Herstellung von Zucker nicht genutzt wird. Aus diesen „Abfällen“ werden die nachhaltigen Verpackungen gepresst und hergestellt.
Materialarten von nachhaltigen Verpackungen
Es gibt eine Reihe von Materialien, welches sich für die Produktion und Verarbeitung von Verpackungen eignet und nachhaltig und umweltfreundlich ist. Die gängigsten Materialien sind:
- Bioplastik
- Papier
- Aluminium
Bioplastik
Materialien, die aus Biomasse, also organischen Substanzen hergestellt werden, bezeichnet man als „biobasiert“. Im Fall von Bioplastik stammt die Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Mais, Zuckerrohr oder Zellulose. Bei Biokunststoffen kann es sein, dass Produkte, obwohl sie als „biobasiert“ gekennzeichnet sind, nur zum Teil aus Biomasse bestehen und zum Teil aus fossilen Rohstoffen (Polymeren).
„Die biologische Abbaubarkeit umfasst, die Eigenschaft eines Stoffes durch Mikroorganismen in Anwesenheit von Luftsauerstoff zu Kohlendioxid, Wasser, Biomasse und Mineralien sowie unter Luftabschluss zu Kohlendioxid, Methan, Biomasse und Mineralien zersetzt zu werden, wobei kein Zeitraum definiert ist.“ So lautet die Definition des Deutschen Institut für Normung (DIN) in 16208.
„Biologisch abbaubar“ sollte dabei nicht mit „abbaubar“ verwechselt werden. Ersteres beschreibt eine Zersetzung in Bestandteile, die in der Natur vorkommen. Letzteres bezieht sich auf die Verwitterung oder den Zerfall größer Plastikteile in Mikroplastik.
Deshalb gilt es, beim Benutzen von Bioplastik ganz genau auf verwendete Materialien zu achten und bei der Entsorgung sorgfältig vorzugehen, um der Natur nicht ungewollt zu schaden.
Papier
Recycling lautet der Schlüssel des Erfolgs von Verpackungen auf Holzbasis. Holz als organisch gewachsener Rohstoff bildet die optimale Basis für umweltfreundliche Verpackungen. Die hohe Recyclingquote macht Papier, Karton und Kartonage zur beliebtesten nachhaltigen Verpackung. Zellulosefasern können bis zu sechsmal wiederverwendet werden! Besonders die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Verpackungen sprechen für das Material. Holz ist also die Basis für eine recyclebare Verpackung.
Pflanzenbasierte Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, scheinen auf den ersten Blick eine vielversprechende Alternative zu sein. Sind allerdings Herstellung oder Transport sehr aufwendig oder werden für die Produktion Regenwälder abgeholzt, kann die Verpackung keineswegs als nachhaltig bezeichnet werden. Deshalb sollte gerade bei Papierverpackungen darauf geachtet werden, dass diese zertifiziert sind. Wir benutzen ausschließlich FSC zertifiziertes Papier, welches für umweltfreundliche, sozial förderliche und ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern, um die Nachhaltigkeit zu steigern und dem Abholzen von Wäldern entgegenzuwirken steht.
Unsere Bestseller im Bereich nachhaltige Verpackungen sind:
- Nachhaltiger Pappbecher einwandig
- Nachhaltiger Pappbecher doppelwandig
- Nachhaltiger Eisbecher aus Pappe
Aluminium
Aluminium eignet sich als Sauerstoff, – und Feuchtigkeitsbarriere, ist kälte- und hitzebeständig, leicht sowie wieder verwertbar
Wegen dieser Eigenschaften ist es als Verpackungsmaterial für unter anderem Lebensmittel und Küchenhelfer im Haushalt sehr beliebt. 2/3 aller Aluminiumreste lassen sich recyceln. Aluminium ist kein nachwachsender Rohstoff. Die Aluminium-Verpackungsindustrie setzt auf Recycling. Noch etwa 75 % des bislang erzeugten Aluminiums befindet sich noch heute in Umlauf.
Allerdings stellen Verbundverpackungen, sprich Verpackungen, bei denen Aluminium einen Bestandteil darstellt, noch immer ein Problem in der Recyclingfähigkeit dar. Die Stoffe können nicht sauber voneinander getrennt werden. Bedruckte Aluminiumverpackungen können beim Einschmelzen organische Giftstoffe abgeben. Beim Recycling von jeder Tonne Aluminium werden im Gegensatz zu Plastik 0,1 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Tonne recyceltes Material eingespart. Dafür werden bei der Produktion von Primäraluminium durchschnittlich 135 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Tonne Primäraluminium freigesetzt. In der Plastikproduktion hingegen sind es bis zu 24 Tonnen CO₂-Äquivalente.
Fazit
Es lässt sich also sagen, dass jede Materialart ihre eigenen Vor- und Nachteile bietet. Es kommt auf deine Präferenzen an, welche Verpackungsart du für dein Business nutzen möchtest. Doch eins lässt sich mit Sicherheit sagen, und zwar, dass zukunftsfähige, sprich nachhaltige Materialien unverzichtbar werden und diese sowohl für dich als Unternehmer als auch für deine Kunden einen Mehrwert bieten. Nicht nur Umwelttechnisch, sondern auch im Hinblick auf Marketing und Branding einen positiven Effekt auf dein Unternehmen haben können.
Wenn du nun mehr über nachhaltige Papierverpackungen und dein individuelles Design erfahren möchtest, dann bist du bei uns genau richtig. Wir bieten eine Vielzahl an Verpackungen für alle möglichen Verwendungszwecke an und können dir diese so bedrucken wie du es gerne möchtest!