Buche jetzt deinen kostenlosen Designservice!

Nachhaltiges Branding- Wie geht das?

Nachhaltiges Branding wie geht das? Ein Artikel von deinetuete.de dein Partner für nachhaltige To-Go Verpackungen jetzte deine Verpackungen online kaufen und bedrucken

Nachhaltigkeit nimmt in der Unternehmenswelt eine immer größer werdende Rolle ein. Für Unternehmen bedeutet dies, in allen Unternehmensbereichen von der Produktion bis hin zur Lieferung transparent und nachhaltig zu arbeiten und sich so als nachhaltige Brand zu etablieren. Wie genau nachhaltiges Branding funktioniert, welche Partner man mit an Board ziehen kann und worauf geachtet werden muss, erfahrt ihr hier!

Was genau bedeutet nachhaltiges Branding?

Was ist Branding?

Branding bezeichnet die Entwicklung einer Marke mit einem bestimmten Image. Dieses soll beim Konsumenten zu einem hohen Wiedererkennungswert führen, um die eigenen Dienstleistungen und Artikel vom Wettbewerb zu differenzieren. Beim Branding geht es also zunächst darum, den immateriellen Wert einer Marke zu erhöhen, sodass Vertrauen und eine emotionale Bindung an die Marke entsteht.

Letztlich soll mit der Marke aber natürlich Geld verdient werden. Branding ist ein Marketing-Tool, das nicht nur bei Firmen oder für bestimmte Produkte zum Einsatz kommt. Auch bekannte Persönlichkeiten bedienen sich des Brandings, um sich ein einzigartiges Image zuzulegen. Manche Marken erreichen durch Branding sogar einen Kultstatus.

Nachhaltiges Branding

Es geht beim Nachhaltigen Branding nicht nur um die Produkte, sondern um das gesamte Unternehmen. Nachhaltigkeitsmarketing oder nachhaltiges Marketing als Weiterentwicklung des Öko-Marketings verbindet den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens mit einem ökologischen und sozialen Mehrwert für Mitarbeiter, Kunden und die gesamte Gesellschaft. Laut Definition beinhaltet nachhaltiges Branding  von Produktion über Verpackung und Werbung bis hin zum Vertrieb jeden einzelnen Aspekt rund um jedes Produkt. Das umfasst beispielsweise:

  • Nachhaltige Herstellung
  • CO2-neutraler Fußabdruck
  • Wasserschonende Produktion
  • Verwendung recycelter Materialien
  • Erneuerbare Rohstoffe / Materialien
  • Produkt ist nach dem Gebrauch recycelbar
  • Zero-Waste- oder Zero-Plastic-Produktion und -Verpackung
  • Lokale oder regionale Produktion
  • Fair produziert zu fairen Löhnen, frei von Kinderarbeit

Tatsächliche ökologische Verantwortung ist für ein authentisches nachhaltiges Branding also ein MUSS! 

Partner für ein nachhaltiges Branding 

Nun da du weißt, worauf es bei der Etablierung deiner Marke als nachhaltiger Brand ankommt und worauf du achten musst, möchte ich dir nun ein paar Partner vorstellen, welche sich perfekt eignen, um dein Unternehmen nachhaltiger zu gestalten und dir helfen können, dich als Sustainable Brand zu positionieren. 

ClimateLine

ClimateLine ist eine Marke von Zukunftswerk eG, einer Genossenschaft in Peißenberg und Wien. Seit 2012 hat die Zukunftswerk eG über 250 CO2-Emissionsbilanzen berechnet. Zukunftswerk hat ferner seit 2012 mehr als 4,0 Millionen Tonnen CO2 kompensiert. Climateline ist dabei die Marke, die zur Kennzeichnung von klimaneutralen Verpackungsmitteln, Lebensmitteln und Getränken eingesetzt wird. 

Die Zertifizierung von ClimatLine läuft in drei Schritten ab. 

  1. Die Berechnung der CO2- Emissionsberechnung 

CO2-Emissionsbilanzen sind nicht nur die Basis für den Ausgleich von CO2 Emissionen, sondern auch Ausgangspunkt für eine Optimierung der Prozesse. Gerade in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie gibt es viele Möglichkeiten, CO2-Emissionen bereits bei der Herstellung zu vermeiden oder zu reduzieren. 

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist die CO2-Bilanz für Unternehmen. Die Vorgehensweise für die Berechnung ist in internationalen Standards wie Greenhouse Gas Protocol oder ISO 14064-1 klar festgelegt. Die Verbrauchsdaten zu Mobilität, Heizung, Strom und anderen Verbräuchen werden ermittelt und fließen in die CO2-Bilanz des Unternehmens.

Beim Product Carbon Footprint (PCF) werden die Rohstoffe und Prozesse berechnet, die bei der Herstellung und dem Gebrauch zu CO2-Emissionen führen.

2. CO2 Ausgleich 

Der ermittelte CO2 Ausstoß kann dann durch die Unterstützung von Klima Projekten ausgeglichen werden. ClimateLine bietet dabei mehrerer Projekte an, wie etwa das Jari Waldschutz Projekt, wo es darum geht, den Amazonas Regenwald vor unerlaubter Abholzung zu schützen oder das Guacamaya Wasserkraftprojekt dies ist ein Projekt, dass sich mit der Erzeugung von Strom an Küstenregionen beschäftigt und für eine nachhaltigere Stromversorgung sorgen soll. 

  1. Zertifizierung

Unternehmen, die die CO2-Emissionen ihrer Produkte kompensieren, können sich und ihre Produkte als klimaneutral kennzeichnen. Das Climateline-Logo kennzeichnet solche Produkte und Unternehmen und garantiert den Ausgleich von CO2-Emissionen auf der Basis zuverlässiger CO2-Bilanzen.

Hier kannst du mehr über ClimatLine und ihrer Projekte erfahren.

Deinetuete.de

Wenn du nach individuell bedruckbaren, nachhaltigen Verpackungen suchst, bist du bei deinetuete.de genau richtig! Deine bedruckten To-Go Verpackungen können dein Branding auf das nächste Level heben und dafür sorgen, dass sowohl online als auch offline neue Kunden auf dich aufmerksam werden! 

Unserer Verpackungen werden aus Papier hergestellt und sind somit alle biologisch abbaubar, zudem arbeiten wir eng mit FSC zusammen, um die Wälder zu schützen und unkontrollierte Abholzung zu vermeiden. Wenn du mehr zur FSC Zertifizierung erfahren möchtest, dann schau dir am besten unseren Artikel dazu an.  

Außerdem vermeiden wir lange Lieferwege durch ausschließlich europäische Produktion mit dem Ziel unseren CO2 Ausstoß so gering wie möglich zu halten und mit unserem Partner edenprojects unterstützen wir die Aufforstung von jungen Bäumen. 

Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, dann kannst du das hier tun. 

Greenpeace, Umwelt und Naturschutz Bund

Eine weitere Möglichkeit für ein nachhaltiges Branding sind Spenden an verschiedene Organisationen, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, sowohl für die Tiere, die Natur, die Umwelt und sich für Frieden auf der Welt einzusetzen. 

Dabei hast du bei Greenpeace und dem Umwelt und Naturschutz Bund die größte Auswahl, ein geeignetes Projekt zur Unterstützung zu finden. 

Wenn du mehr über die Projekte von Greenpeace erfahren möchtest, dann kannst du das hier tun. Wenn du mehr über die Projekte des Umwelt- und Naturschutzbundes erfahren möchtest, dann kannst du dich hier informieren

Greenwashing vermeiden

Wie bereits oben erwähnt, versuchen immer mehr Unternehmen sich als nachhaltige Brand zu präsentieren, doch dabei besteht die Gefahr des Greenwashings. Als Unternehmen gilt es Greenwashing zu vermeiden und sich nicht nur als nachhaltige Brand zu präsentieren, sondern diese Nachhaltigkeit zu verinnerlichen und zu leben, denn nur dann kann ein nachhaltiges Branding funktionieren. 

Doch was genau ist Greenwashing? 

Der Ausdruck “Greenwashing” ist aus dem Englischen übernommen und bedeutet wortwörtlich “grünwaschen” oder “Grünfärberei”. Der Begriff ist eine kritische Bezeichnung für fälschliche PR-Methoden, mit denen ein Unternehmen umweltfreundlicher erscheint, als es ist. Durch “Greenwashing” soll das Image bewusst positiv beeinflusst werden.

Methoden von Greenwashing

Nicht nur durch Werbespots und Sponsorings versuchen nicht-umweltfreundliche Unternehmen “Greenwashing” zu betreiben. Kampagnen werden zum Beispiel durch irreführende Labels bzw. Zertifikate, vage Aussagen durch Influencer oder Rebranding, sprich das Ändern des Firmennamens beeinflusst. Dabei geht es vielen Unternehmen gar nicht darum, der Umwelt etwas Gutes zu tun, sondern sich mit möglichst vielen Zertifikaten zu schmücken, auch wenn die Unternehmensrealität weit von nachhaltig entfernt ist. 

Das Betreiben von Greenwashing kann bei der Allgemeinheit zu einem Shitstorm führen und für bestehende und potenzielle Kunden Grund genug sein, deine Brand in Zukunft zu meiden. 

Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen! Für mehr solcher informativen Artikel und mehr zum Thema Nachhaltigkeit, Branding und nachhaltigen To-Go Verpackungen besuche gerne unseren Blog.  

Wir freuen uns auf dich! 

FAQ

Was ist Branding?

Branding bezeichnet die Entwicklung einer Marke mit einem bestimmten Image. Dieses soll beim Konsumenten zu einem hohen Wiedererkennungswert führen, um die eigenen Dienstleistungen und Artikel vom Wettbewerb zu differenzieren. Beim Branding geht es also zunächst darum, den immateriellen Wert einer Marke zu erhöhen, sodass Vertrauen und eine emotionale Bindung an die Marke entsteht.

Was ist nachhaltiges Branding?

Es geht beim Nachhaltigen Branding nicht nur um die Produkte, sondern um das gesamte Unternehmen. Nachhaltigkeitsmarketing oder nachhaltiges Marketing als Weiterentwicklung des Öko-Marketings verbindet den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens mit einem ökologischen und sozialen Mehrwert für Mitarbeiter, Kunden und die gesamte Gesellschaft. Laut Definition beinhaltet nachhaltiges Branding  von Produktion über Verpackung und Werbung bis hin zum Vertrieb jeden einzelnen Aspekt rund um jedes Produkt.

Was muss bei nachhaltigen Branding beachtet werden?

Nachhaltiges Branding umfasst folgende Aspekte:
•Nachhaltige Herstellung
•CO2-neutraler Fußabdruck
•Wasserschonende Produktion
•Verwendung recycelter Materialien
•Erneuerbare Rohstoffe / Materialien
•Produkt ist nach dem Gebrauch recycelbar
•Zero-Waste- oder Zero-Plastic-Produktion und -Verpackung
•Lokale oder regionale Produktion
•Fair produziert zu fairen Löhnen, frei von Kinderarbeit

Wir bieten Ihnen erschwingliche
kundenspezifische Verpackungen.

Direkt anrufen

+49 611 9786 9000

Lass dich von unseren Experten beraten.

Mehr erfahren

Unsere Services

Erfahre mehr über unsere Services.

Nachricht schreiben

Kontaktiere uns

Wir beantworten all deine Fragen.

Nachhaltige Verpackung Symbol

Nachhaltig

Verpasse deinem Produkt eine nachhaltige Verpackung.
transparent Symbol

Transparent

Gemeinsam fördern wir transparente Prozesse.
Produkt verfügbar

Zuverlässig

Entspannte und zuverlässige Lieferung deiner Verpackungen.

Inspirierende Geschichten über