Buche jetzt deinen kostenlosen Designservice!

Wie Umweltverschmutzung unsere Ozeane beeinflusst

Wie Umweltverschmutzung unsere Ozeane beeinflusst. Stoppt verchmutzung durch nachhaltige To-Go Verpackungen von deinetute.de

Die Ozeane decken die meiste Fläche unseres Heimatplaneten, der Erde, ab. Unser blauer Planet scheint zu Lande sehr gut erkundet zu sein, jedoch verbirgt sich unterhalb des Meeresspiegels eine zum Großteil noch unerforschte, mystische Welt, die einen Lebensraum für unzählige Lebewesen bietet.

Dieses Ökosystem ist jedoch gefährdeter denn je, denn durch den C02 Ausstoß wird das Wasser wärmer und saurer. Zusätzlich landen jeden Tag etwa 8 Millionen Plastikteile in unseren Weltmeeren.

Wie diese und weitere Faktoren der Umweltverschmutzung sich auf unsere Ozeane auswirken, thematisieren wir in unserem heutigen Blogbeitrag.

Unsere Ozeane

Unsere Weltmeere sind auf der einen Seite Opfer der Erderwärmung, aber gleichzeitig auch unsere größte Hoffnung. Warum?

Sie speichern Wärme, steuern das Wetter und sind die wichtigste Kohlenstoffsenke (speichern 50 Mal mehr Treibhausgase als die Atmosphäre) unseres Planeten. Aus diesen Gründen ist ihr Schutz gewissermaßen entscheidend für unser zukünftiges Leben auf der Erde.

Die Umweltverschmutzung und die Auswirkungen

C02 Auswirkung auf den Ozean

Die Auswirkungen der Klimakrise dürften keinem mehr ein Geheimnis sein, die Folgen sind auch schon lange in den Meeren sichtbar. Mit der ständig steigenden Temperatur schmelzen nicht nur die Gletscher, was den Anstieg des Meeresspiegels mit sich trägt, auch der Lebensraum vieler Arten wird zerstört. Viele Lebewesen unter Wasser sind gar nicht in der Lage, sich den ändernden Temperaturen so schnell anzupassen. 

Hier ein paar Fakten vom IPCC-Report 2019 (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen): 

  • Die Geschwindigkeit der Meereserwärmung hat sich seit 1993 verdoppelt mit verstärkenden Effekten für Wirbelstürme und Regenfälle
  • Das Arktiseis ist in den letzten Dekaden um jeweils 12,8 Prozent zurückgegangen
  • Fast alle Warmwasserkorallen drohen bereits bei einer Meereserwärmung von weniger als zwei Grad Celsius zu verschwinden
  • Die Küstenvegetation, Mangrovengürtel oder Salzmarschen sind im 20. Jahrhundert um 50 Prozent zurückgegangen und verlieren ihre natürliche Küstenschutz-Funktion. Bestände von Seegraswiesen und Algenwälder  sind um über 40 Prozent zurückgegangen
  • Ozeanversauerung und sinkender Sauerstoffgehalt beeinträchtigen Strömungssysteme und wichtige Auftriebsgebiete
  • Während die Biomasseproduktion insgesamt und die Qualität von Lebensräumen stagnieren, treten schädliche Algenblüten weltweit früher im Jahr auf und sind stärker ausgeprägt
  • Die Permafrostböden tauen und drohen bis zu 1.600 Gigatonnen Kohlenstoff freizusetzen

Plastikmüll im Ozean

Wie vorhin schon erwähnt, landen täglich Unmengen an Plastikmüll durch Umweltverschmutzung in unseren Meeren. Man muss kein Professor sein, um zu verstehen, dass wir so unsere Ozeane zerstören.

Doch was genau geschieht, sobald der Müll im Ozean landet?

Etwa 75 Prozent des gesamten Meeresmülls besteht aus Kunststoffen. Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) treiben inzwischen auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlichster Größe. Das betrifft aber nur die Meeresoberfläche. Der Großteil des Abfalls sinkt an den Meeresgrund. Was wir sehen, ist praktisch nur die bekannte “spitze des Eisbergs”. Das schlimme hierbei ist, dass Plastik sich nicht abbaut, sondern bestehen bleibt. Im schlimmsten Fall baut es sich erst nach mehreren Hundert Jahren ab. 

Über 100.000 Meereslebewesen und über 1.000.000 Millionen Meeresvögel im Jahr sterben infolge der Auswirkungen der Umweltverschmutzung. Die Tiere verfangen sich häufig in Fischernetzen und ertrinken auf diesem Wege oder erleiden schwerwiegende Verletzungen. Ebenso gelangt das Plastik in ihre Mägen und verstopft so ihren Verdauungstrakt. Die Tiere verhungern also, mit vollem Magen…

Auch ist es möglich, dass dieses Plastik aus dem Ozean wieder auf unserem Esstisch landet, nämlich in Form von Fisch. Wie schon erwähnt, Plastik verschwindet nicht einfach so.

Auch sogenannte Müllstrudel entstehen durch unsere Abfälle, sprich durch unsere Umweltverschmutzung. So sammeln sich gigantische Müllteppiche an. Der größte unter ihnen erstreckt sich auf eine Fläche von rund 1,6 Millionen Quadratkilometern. Das entspricht in etwa der Fläche von Mitteleuropa. 

Bei den Zersetzungsprozessen werden gefährliche Inhaltsstoffe freigesetzt, die sich in der Nahrungskette anreichern und nachhaltig das Erbgut und den Hormonhaushalt mariner Lebewesen beeinflussen können. Auch sind in der Langzeitfolge schädliche Auswirkungen auf den Menschen nicht auszuschließen. 

In Europa werden Jahr für Jahr Millionen Tonnen Plastik ganz selbstverständlich nach einmaligem Gebrauch weggeworfen. Plastiktüten, Plastikflaschen und auch Zigarettenkippen gehören zu den häufigsten Fundstücken am Strand. Der meiste Abfall kommt dabei vom Land, achtlos weggeworfen und über Flüsse und den Wind ins Meer getragen.

Jeder von uns kann mit einem aufrichtigen Konsum- und Entsorgungsverhalten seinen Beitrag dazu leisten, unsere Weltmeere zu schützen. Der Meeresschutz fängt nämlich nicht irgendwo an der Küste Australiens an, sondern in unseren Haushalten!

Werde also Teil der Lösung, anstatt Teil des Problems zu bleiben!

Wie wärs mit nachhaltigen und individuell bedruckten Papierverpackungen für deine Gastronomie? – Wenn du als Gastronom deinen Beitrag zum Umweltschutz beitragen willst, dann schaue gerne bei uns im Shop vorbei oder kontaktiere uns hier! Wir freuen uns auf dich

FAQ

Welche Auswirkungen hat die Umweltverschmutzung auf unsere Ozeane?

•Die Geschwindigkeit der Meereserwärmung hat sich seit 1993 verdoppelt mit •verstärkenden Effekten für Wirbelstürme und Regenfälleu003cbru003e•Das Arktiseis ist in den letzten Dekaden um jeweils 12,8 Prozent zurückgegangenu003cbru003e•Fast alle Warmwasserkorallen drohen bereits bei einer Meereserwärmung von weniger als zwei Grad Celsius zu verschwindenu003cbru003e•Die Küstenvegetation, Mangrovengürtel oder Salzmarschen sind im 20. Jahrhundert um 50 Prozent zurückgegangen und verlieren ihre natürliche Küstenschutz-Funktion. •Bestände von Seegraswiesen und Algenwälder  sind um über 40 Prozent zurückgegangenu003cbru003e•Ozeanversauerung und sinkender Sauerstoffgehalt beeinträchtigen Strömungssysteme und wichtige Auftriebsgebieteu003cbru003e•Während die Biomasseproduktion insgesamt und die Qualität von Lebensräumen stagnieren, treten schädliche Algenblüten weltweit früher im Jahr auf und sind stärker ausgeprägtu003cbru003e•Die Permafrostböden tauen und drohen bis zu 1.600 Gigatonnen Kohlenstoff freizusetzen

Wie landet Plastik in den Ozeanen?

In Europa werden Jahr für Jahr Millionen Tonnen Plastik ganz selbstverständlich nach einmaligem Gebrauch weggeworfen. u003ca href=u0022/?p=4524u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noreferrer noopeneru0022u003ePlastiktütenu003c/au003e, Plastikflaschen und auch Zigarettenkippen gehören zu denu003ca href=u0022http://www.oceanconservancy.org/our-work/international-coastal-cleanup/top-10-items-found-1.htmlu0022u003e u003c/au003ehäufigsten Fundstücken am Strand. Der meiste Abfall kommt dabei vom Land, achtlos weggeworfen und über Flüsse und den Wind ins Meer getragen.u003cbru003eEtwa 75 Prozent des gesamten Meeresmülls besteht aus Kunststoffen. Nach Angaben des u003ca href=u0022https://www.unep.org/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noreferrer noopeneru0022u003eUmweltprogramms der Vereinten Nationenu003c/au003e (UNEP) treiben inzwischen u003cstrongu003eauf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bis zu 18.000 Plastikteileu003c/strongu003e unterschiedlichster Größe. Das betrifft aber nur die u003cstrongu003eMeeresoberfläche. u003c/strongu003eDer Großteil des Abfalls sinkt an den Meeresgrund. Was wir sehen, ist praktisch nur die bekannte “spitze des Eisbergs”.u003cbru003e

Welche Auswirkungen hat Plastikmüll im Ozean?

u003cbru003eÜber 100.000 Meereslebewesen und über 1.000.000 Millionen Meeresvögel im Jahr sterben infolge der Auswirkungen der Umweltverschmutzung. Die Tiere verfangen sich häufig in Fischernetzen und ertrinken auf diesem Wege oder erleiden schwerwiegende Verletzungen.u003cbru003eAuch sogenannte Müllstrudel entstehen durch unsere Abfälle, sprich durch unsere Umweltverschmutzung. So sammeln sich gigantische Müllteppiche an. Der größte unter ihnen erstreckt sich auf eine Fläche von rund 1,6 Millionen Quadratkilometern. Das entspricht in etwa der Fläche von Mitteleuropa. 

Wir bieten Ihnen erschwingliche
kundenspezifische Verpackungen.

Direkt anrufen

+49 611 9786 9000

Lass dich von unseren Experten beraten.

Mehr erfahren

Unsere Services

Erfahre mehr über unsere Services.

Nachricht schreiben

Kontaktiere uns

Wir beantworten all deine Fragen.

Nachhaltige Verpackung Symbol

Nachhaltig

Verpasse deinem Produkt eine nachhaltige Verpackung.
transparent Symbol

Transparent

Gemeinsam fördern wir transparente Prozesse.
Produkt verfügbar

Zuverlässig

Entspannte und zuverlässige Lieferung deiner Verpackungen.

Inspirierende Geschichten über