Yann Cesbron
Der “Green Deal” oder “grüner Deal” auf Deutsch ist ein neues weitreichendes Programm, um Klima und Umweltschutz mehr zu unterstützen. Was ist der grüne Deal? In diesem Artikel werden wir 5 wichtige Punkte analysieren und erklären.

1. Ein klimaneutrales Europa
Die Klimaneutralität ist einer der wichtigsten Punkte des grünen Deals. Europa möchte bis 2030 seine eigenen Treibhausgasemissionen um 50 bis 55% reduzieren. D.h. ein Klimagesetz formulieren, welches im März 2020 vorgelegt werden soll. Die Änderungen werden in der Praxis länger dauern, da es ein langer Prozess ist, der die Industrie-Sanierung ändern wird. Außerdem gibt es andere Pläne, die die “Intelligente Sektor Integration” vorstellen. Das bedeutet, dass die Bereiche Strom, Gas und Warm näher zusammengeführt werden sollen. Windenergie ist wichtig und wir müssen damit beginnen, die Grundlagen dieser auf europäischer Ebene zu überprüfen, um erneuerbare Energien zu fördern. Dieses “enorme Potenzial” kann mit der Offshore-Windenergie eine bessere Nutzung haben. Die EU-Kommission möchte eine deutliche Besserung in Richtung Klimaneutralität anstreben, in der Praxis allerdings braucht man eine komplette Änderung, welche viel Zeit in Anspruch nehmen wird.
Nach gleichem Muster ist die Bau-Sanierung ein wichtiger Punkt und eine gute Idee, um im Sinne der Klimaneutralität Energie zu sparen. Die EU-Kommission betrachtet ein Vorzeigeprogramm des Green Deals für sinnvoll, um die Sanierungsrate von Gebäuden verdoppeln oder verdreifachen zu können. In der Praxis liegt diese Rate EU-weit nur bei einem kleinen Prozent.
2. Ökosystem und Biodiversität und keine Umweltverschmutzung
Bis 2050 möchte die EU “eine schadstofffreie und eine giftfreie Umwelt” erreichen.Aus dem Artikel Die wichtigsten Punkte des “Green Deal” kann man entnehmen: “Wir brauchen mehr Bäume im Europa, sowohl in den Städten als auch auf dem Land.”Somit liegt ein großer Fokus ebenfalls auf der Biodiversität.
Maßnahmen gegen die Bekämpfung der Boden- und Wasserverschmutzung sind ebenfalls essenziell. Im März 2020 wird im Vorfeld eines UN-Biodiversitäts-Gipfels, der im Oktober in China stattfindet, eine neue Biodiversitätsstrategie vorgestellt. Die EU will neue Maßnahmen gegen die Hauptursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt ergreifen. Die europäische Kommission will die Bedeutung des Schutzes hervorheben, wie z.B. den Schutz der biologischen Vielfalt und Ökosystem; die Verringerung der Luft- ,Wasser- und Bodenverschmutzung, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Verbesserung des Abfallmanagements und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit unserer blauen Wirtschaft.
3. Mobilität und Verkehr: ein Jahr nachdem die EU neue CO2-Emissionsnormen für Autos veranlasst hat:
Die CO2-Emissionsnormen für Autos müssen erneut von der Kommission reformiert werden. Das neue Ziel ist es, bis 2021 Ausstöße von 95 Gramm CO2 pro Kilometer zu erreichen. Ein weiteres Ziel ist es, bis 2025 eine Million öffentliche Ladestationen in ganz Europa bereitzustellen. Das Ziel, 0 Gramm CO2 pro Kilometer zu erreichen, wird für 2030 angepeilt. Die EU-Kommission hat bereits Sanktionen gegen Dieselfahrzeuge verhängt, da diese Fahrzeuge sehr umweltschädlich sind.
4. Ein neues Wirtschaftsmodell : die Kreislaufwirtschaft
Eine alternative Wirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft. Dies ist ein Teil der Industriestrategie der EU. Sie hat viele verschiedene Vorteile und wenn du dich mehr dafür interessiert, kannst du gern unseren Artikel zur Kreislaufwirtschaft lesen. Im März 2020 wird es auch einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft geben. Teil dessen sind z.B. Wasserstoff und Kohlenstoff sowie Stahl, Zement und Textilien. Aus diesem Grund gibt es auch ein neues Gesetz zur Wiederverwendung und zum Recycling von Batterien.
5. Die Strategie “Vom Hof auf den Tisch” (Farm to Fork).
Die „Farm to Fork“-Strategie zielt darauf ab, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und das derzeitige EU-Ernährungssystem in ein nachhaltiges Modell umzuwandeln. Die Verbraucher sollten mit angemessenen und erschwinglichen Lebensmitteln versorgt werden. Die Produktion dieser ist nachhaltig, vor allem durch die deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden, antimikrobiellen Mitteln und Düngemitteln sowie durch die Ausweitung des ökologischen Landbaus. Lebensmittelproduzenten sollten unterstützt und fair bezahlt werden. Gleichzeitig soll die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Landwirtschaft auf globaler Ebene gewährleistet werden.
Diese 5 Punkte sind Projekte aus der EU-Kommission, um die Umwelt maßgeblich zu verbessern. Der Klima-Notstand ist ein großes Problem und wir müssen schnell Maßnahmen eingreifen, um nachhaltiger zu werden.