Buche jetzt deinen kostenlosen Designservice!

Warum sollte man regionale Lebensmittel kaufen?

Warum sollte man regionale Lebensmittel kaufen? Ein Artikel von deinetuete.de

Nachhaltigkeit ist heutzutage das Thema schlechthin, ob bei uns im Unternehmen oder bei der kleinen Eisdiele um die Ecke. In jeder Branche sowie in jedem Haushalt ist oder zumindest sollte Nachhaltigkeit ein Thema sein. Wird über Nachhaltigkeit geredet, kommt man meistens auch mit den Begriffen “Regional” oder “Regionalität” in Berührung. 

Doch was genau bedeutet Regionalität und was sind regionale Lebensmittel?

Warum sollte man zu regionalen Produkten greifen?

Und wieso ist es gerade jetzt so wichtig, den Schritt zur Regionalität zu machen?

Das und mehr erfährst du in diesem Blogbeitrag!

Was bedeutet regional?

Regionale Lebensmittel sind immer saisonal, denn nur was in der Umgebung wächst, kann natürlich auch verkauft werden (Bsp.: Spargel). Andersherum ist das leider nicht der Fall, denn ist zum Beispiel Kirschen Saison in Deutschland, findet man im Supermarkt trotzdem Kirschen aus anderen Herkunftsländern. 

Regionale Produkte stammen also aus dem Umland (z.B. Bundesland). Im besten Fall kommen sie nicht nur von dort, sondern werden auch noch vor Ort verarbeitet und können so reif geerntet werden. 

5 Gründe regionale Lebensmittel einzukaufen

Umweltschutz

Durch den Einkauf regionaler Produkte wird die Nachhaltigkeit und somit auch der Umweltschutz massiv gefördert. Stellt man sich beispielsweise vor man schnappt sich im Supermarkt 2 Tomaten aus Spanien. Diese Tomaten mussten einmal durch halb Europa transportiert werden, um auf deinem Teller zu landen. Kauft man sie beim “Bauern um die Ecke”, ist es oftmals nicht nötig, überhaupt ein Fahrzeug dafür zu benutzen.

So spart man sich ewig lange Transportwege und C02 ein, und so verbesserst du deinen und natürlich auch den gesamten C02 Fußabdruck auf unserer Erde.

Die Eigene Kultur stärken

Wird Regional eingekauft, wird automatisch die eigene Kultur gefördert. Somit werden regionale Spezialitäten bewahrt und geraten nicht in Vergessenheit. 

Nehmen wir als Beispiel die Münchener Weißwurst und das dazu servierte Weißbier gebraut in Bayern. Gehen die Münchner in Zukunft nur noch bei McDonalds frühstücken, bleiben die lokalen Gastronomiebetriebe auf der Strecke und auf lange Sicht geht eine Tradition verloren, die eine Stadt (oder auch Bundesland) ausgezeichnet hat.

Sicherheit bei der Qualität

Lebensmittelskandale sind keine Seltenheit und jeder hat durch die Medien schon mindestens einmal eine Rückholaktion mitbekommen, in der die Meldung ausgerufen wurde, dass beispielsweise in einer bestimmten Milchsorte Stoffe entdeckt wurden, die normalerweise nicht im Produkt enthalten sein sollen und im schlimmsten Fall auch noch schädlich wirken können.

Wenn man regional einkauft, weiß man woher die Produkte kommen und hat so ein stark erhöhtes Vertrauen in Qualität. 

Arbeitsplätze werden gesichert

Erledigt man seine Einkäufe in der Region, wirkt man aktiv gegen das Bauernsterben und sichert so Arbeitsplätze in der Region. 

Unsere lokalen Bauern müssen nämlich oftmals ihr Handwerk stilllegen, da sie im Vergleich zu den großen Lebensmittelhändlern eine viel geringere Produktivität vorweisen.

Verschwendung vermeiden

Wir haben heutzutage das Phänomen, dass wir in unseren Supermärkten oftmals nur das bestaussehendste Obst und Gemüse vorfinden und haben so ein Gespür entwickelt, dass gute Lebensmittel auch makellos aussehen müssen. Jedoch hat das mit der Qualität der Lebensmittel rein garnichts zu tun. 

Kauft man diese Produkte im lokalen “Hofladen”, sind die “hässlichen” Produkte nicht aussortiert und man bekommt hier meist das geschmackvollere Obst und Gemüse als im Supermarkt.

Warum gerade jetzt Regionalität so wichtig ist

Unsere heimischen Betriebe stehen derzeit vor einer massiven Herausforderung. Durch die andauernde Corona-Krise mussten Geschäfte immer wieder schließen beziehungsweise nur auf das Notwendigste heruntergefahren werden. Die Unternehmen haben mit vielen wirtschaftlichen Einbußen zu rechnen und müssen um ihre Existenz kämpfen. Von Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben bis zum Handel sind nahezu alle Sparten betroffen.

Die Corona Krise scheint nun überstanden zu sein, jedoch gibt es wie in diesem Beitrag beschrieben, noch genug Gründe Regional einzukaufen.

Zusammenfassend muss man erwähnen, dass es mehr Gründe gibt, regional einzukaufen als andersrum. Hier noch einmal ein paar Denkanstöße warum das so ist:

Das Essen schmeckt besser

Preislich meistens besser

Mehr Vielfalt in der Küche durch Einkauf saisonaler Produkte

Weniger Pestizide im Essen

Mehr Vitamine enthalten

Besser für die Umwelt 

Zauber also heute noch, durch einen lokalen Einkauf, dir und dem Bauern um die Ecke ein Lächeln ins Gesicht. Denn schließlich hat jeder was von Regionalität. Nutzt du zusätzlich unsere nachhaltigen Verpackungen, machst du dazu noch der Umwelt eine Freude.

FAQ

Welche Vorteile hat regionale Produktion?

1. Die Umwelt wird geschützt aufgrund von kürzeren Lieferwegen und Co2 Einsparungen.
2.Der Kauf von regionalen Lebensmitteln stärkt die eigene Region und die regionale Kultur
3. Durch regionale Produktion und den Kauf von regionalen Produkten, kann die Qualität der Produkte sichergestellt werden
4. Arbeitsplätze werden durch regionale Produktion gesichert
5. Verschwendung kann durch regionalen Kauf verhindert werden und man bekommt als Konsument das geschmackvollere Obst und Gemüse als im Supermarkt.

Wir bieten Ihnen erschwingliche
kundenspezifische Verpackungen.

Direkt anrufen

+49 611 9786 9000

Lass dich von unseren Experten beraten.

Mehr erfahren

Unsere Services

Erfahre mehr über unsere Services.

Nachricht schreiben

Kontaktiere uns

Wir beantworten all deine Fragen.

Nachhaltige Verpackung Symbol

Nachhaltig

Verpasse deinem Produkt eine nachhaltige Verpackung.
transparent Symbol

Transparent

Gemeinsam fördern wir transparente Prozesse.
Produkt verfügbar

Zuverlässig

Entspannte und zuverlässige Lieferung deiner Verpackungen.

Inspirierende Geschichten über