Buche jetzt deinen kostenlosen Designservice!

Nachhaltige Produktion-Wie funktioniert das?

Wie funktioniert nachhaltige Produktion ein Artikel von deinetuete.de

Nachhaltigkeit wird für immer mehr Menschen eine Überzeugungssache. Die Wichtigkeit des Themas ist in der Allgemeinheit angekommen. Deshalb wird Nachhaltigkeit auch für Produkte immer mehr zum Verkaufsargument. Doch nachhaltige Produkte müssen über den kompletten Lebenszyklus entlang nachhaltig produziert werden, um der Bezeichnung “nachhaltig” gerecht zu werden.

Doch wie genau funktioniert nachhaltige Produktion? Welche Faktoren müssen bei einer nachhaltigen Produktion beachtet werden und wie profitieren Unternehmen von einer nachhaltigen Produktion? Darum soll es sich im folgenden Beitrag drehen. Viel Spaß! 

Was versteht man unter nachhaltiger Produktion?

Um ein wahrhaftig nachhaltig produziertes Produkt zu erhalten, muss die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden. Um zu verstehen, welche Prozesse und Strukturen neu bedacht werden müssen, für eine nachhaltige Produktion, ist es wichtig, den Begriff “Nachhaltigkeit” zu verstehen.

Was versteht man unter Nachhaltigkeit?

Die nachhaltige Produktion bezieht sich auf die Belastung für unseren Planeten, wenn ein Produkt produziert wird. Um die Belastung so gering wie möglich zu halten und auch für nachkommende Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, ist die Nachhaltigkeit besonders wichtig. Deshalb werden für eine nachhaltige Produktion Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz thematisiert. Hinter diesen Schlagworten stehen zahlreiche Prozesse, Liefererketten und Maßnahmen, die geändert oder umgesetzt werden müssen.

Das kann ein langwieriger Prozess werden, doch nur wer seine Produktion und seine Produkte nachhaltig gestaltet, kann sich selbst nach außen hin als nachhaltiges Unternehmen verkaufen ohne Greenwashing zu begehen!

Der Prozess der Nachhaltigkeit sollte innerhalb und außerhalb des Unternehmens kommuniziert und gelebt werden. Erst wenn die drei Säulen der Nachhaltigkeit in die Unternehmensphilosophie integriert sind, zeigen sich die langfristigen Erfolge der Umstellungen. Nachhaltigkeit in der Produktion ruht auf drei Säulen:

Ökologische Nachhaltigkeit

  • Umweltschutz
  • Bewusster Einsatz von Ressourcen
  • Erhalt natürlicher Ressourcen
  • Hohe Energieeffizienz
  • Umweltfreundliche Energiequellen und Ressourcen
  • Umweltfreundliche Herstellungskette

Ökonomische Nachhaltigkeit

  • Erhalt eines funktionierenden Wirtschaftssystems
  • Nachhaltiges Wirtschaften
  • Preisstabilität
  • Faire Außenwirtschaft
  • Transparenz und Verantwortungsbewusstsein

Soziale Nachhaltigkeit

  • Bewusster Umgang mit Personal
  • Schaffen sozialer Chancengleichheit
  • Fachwissen und Beziehungen stärken
  • Arbeitsplätze schaffen und erhalten

Wie funktioniert nachhaltige Produktion?

Nachhaltige Produktion lässt sich grob in drei verschiedene Aspekte einteilen, die es zu beachten und zu planen gilt, um erfolgsorientiert nachhaltig produzieren zu können.

  1. Ressourcenmanagement nachhaltig gestalten
  2. Eine nachhaltige Produktionsplanung einrichten
  3. Soziale Nachhaltigkeit implementieren

Ressourcenmanagement nachhaltig gestalten

Als ersten Schritt einer nachhaltigen Produktion muss sich das Unternehmen mit der Herkunft der Ressourcen, deren Verarbeitung, Entsorgung und Transport auseinandersetzen, um die Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern. Denn es ist nicht nur wichtig, wie produziert wird, sondern auch, wie das Unternehmen seine Ressourcen bezieht. Umweltfreundliche Produktionsprozesse im Haus sind vorbildlich, doch ihre Wirkung wird negiert, wenn die Beschaffung der Rohstoffe die Umwelt stark belastet. 

Ist es nicht möglich, die benötigten Ressourcen auf eine umweltfreundliche Art zu gewinnen oder zu transportieren, ist ein Umdenken gefragt.

Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement beginnt beim Einkauf. Alle Rohstoffe, die in der Produktion zum Einsatz kommen, müssen kritisch bewertet werden. Nachwachsende Rohstoffe sind nicht unbedingt nachhaltig und künstliche Rohstoffe müssen nicht schlecht für die Umwelt sein. Für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement muss sich also die Frage gestellt werden, wie die Rohstoffe gewonnen werden und inwiefern der Herstellungsprozess die Umwelt belastet.

Ist ein Rohstoff, der der Nachhaltigkeit entgegensteht, Teil der Wertschöpfungskette, sollte er umgehend ersetzt werden! Entweder das Unternehmen verlegt sich auf eine nachhaltige Ressourcenerzeugung oder der Rohstoff wird restlos durch einen anderen mit einer besseren Öko-Bilanz ersetzt. Letzteres ist unter Umständen mit einer Umstellung des Maschinenparks oder Schulungen der Mitarbeiter verbunden. Aufwand und Nutzen müssen gut gegeneinander abgewogen werden, doch die Nachhaltigkeit sollte bei einer Umstellung immer das oberste Ziel bleiben.

Produktionsplanung

Die Produktionsplanung hat einen großen Einfluss auf eine gute Öko-Bilanz der Produkte und somit auf eine nachhaltige Produktion. Sind alle Abläufe nachhaltig gestaltet, arbeiten die Maschinen umweltfreundlich und wird der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen? Dann hat die nachhaltige Produktionsplanung alles richtig gemacht. Doch auch hier sind Details besonders wichtig. Die Produktionsplanung ist nachhaltig, wenn sie nicht nur die Produktion selbst, sondern auch alle Umstände betrachtet, die damit einher gehen. Für die Produktionsprozesse wird Energie benötigt. Soll ein Produkt nachhaltig hergestellt werden, muss auch die Energie, die dafür benötigt wird, aus erneuerbaren Quellen stammen und sparsam eingesetzt werden. Dazu gehört zum Beispiel eine wärmegedämmte Produktionshalle mit isolierten Fenstern und Maschinen, die so energieeffizient wie möglich arbeitet.

Die Herstellung des Produktes sollte so wenig wie möglich Abfall zurücklassen. Das bedeutet, dass die Ressourcen so effizient wie möglich genutzt werden. Die Produktionsplanung steht hier also in der Verantwortung, nicht verwertbare Reste zu vermeiden. Das bedeutet, dass Zuschnitte auch für unterschiedliche Produkte für eine Ressourceneinheit so geplant werden, dass die Ressource bestmöglich genutzt wird.

Auch uns von deinetuete.de ist die nachhaltige Produktion unserer To-Go Verpackungen sehr wichtig, weshalb wir uns mit klimaneutralen Verpackungen und nachhaltigen Verpackungen im Allgemeinen auseinandersetzen um unseren Kunden die bestmöglichen, umweltschonenden und nachhaltigen Verpackungen anbieten zu können. 

Soziale Nachhaltigkeit

Nachhaltig zu produzieren, bedeutet auch, Mitarbeitern Sicherheit zu geben und sie möglichst lange im Unternehmen zu halten. Denn nur Mitarbeiter, denen eine langfristige Perspektive geboten wird, sind auf Dauer zufrieden, motiviert und leisten Arbeit mit hoher Qualität. Eine nachhaltige Personalpolitik ist darum unverzichtbar, wenn ein Unternehmen seiner Verantwortung für Umwelt und Menschen gerecht werden möchte.

Nachhaltigkeit für das Personal erreicht ein Unternehmen mit

  • unbefristeten Arbeitsverträgen,
  • Aufstiegschancen,
  • Weiterbildungen,
  • kultureller Vielfalt,
  • Teamgeist und
  • optimalen Arbeitsbedingungen.

Bei einer niedrigen Mitarbeiterfluktuation entfallen zusätzliche Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Zudem fällt es den Mitarbeitern auf einer solchen Basis leichter, Teamgeist zu entwickeln und Projekte gemeinsam zum Erfolg zu führen. Für ein gutes Gefühl am Arbeitsplatz, Motivation und Freude am Job ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag immens wichtig. Denn wer weiß, dass er nur für kurze Zeit das Unternehmen unterstützt, wird sich nicht mit der Marke und den Produkten identifizieren. Ist der Mitarbeiter jedoch gut im Unternehmen integriert, ohne das Ende seines Arbeitsplatzes in Sicht zu haben, steht er für das Unternehmen ein und die Qualität seiner Arbeit nimmt zu.

Auch kulturelle und menschliche Vielfalt im Unternehmen ist wichtig, damit ein harmonisches Miteinander und verschiedene Blickwinkel entstehen können. In einem vielfältigen Team gibt es für jede Aufgabe einen Experten und mehrere gute Wege zur Lösung eines Problems. Vielfalt bereichert den Arbeitsalltag und führt zu hochwertigen Arbeitsergebnissen.

Letztlich geht es beim Thema Nachhaltigkeit nicht nur um das allgemeine Wohl der Mitarbeiter, sondern auch um die Zufriedenheit des einzelnen. Mitarbeiterbindung gelingt am besten, wenn der Mitarbeiter sich rundum wohl fühlt und seiner Arbeit störungsfrei nachgehen kann. Dazu gehört es, sich um die Gesundheit und die langfristige Einsatzfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters zu sorgen. Ein funktionierendes Gesundheitsmanagement und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sind dafür unverzichtbar.

So profitieren Unternehmen von der nachhaltigen Produktion

Im Wesentlichen ergeben sich fünf Vorteile für ein Unternehmen, wenn es nachhaltige Produktion betreibt: 

  1. Betriebe, die nachhaltig wirtschaften und produzieren, steigern ihre Effizienz, senken Kosten und vermeiden Verschwendung. 
  1. Unternehmen stärken zugleich ihren Ruf und ihre Marke.
  1. Sie gewinnen dadurch neue Kunden und steigern ihren Wettbewerbsvorteil. Eine Umfrage der Unternehmensberatung Accenture ergab, dass die Mehrheit der deutschen Verbraucher bereit ist, für nachhaltig hergestellte Produkte mehr zu bezahlen
  1. Organisationen verbessern durch eine nachhaltige Produktion zudem langfristig ihre geschäftliche Rentabilität und ihren finanziellen Erfolg. Einer Studie der Landesbank Baden-Württemberg zufolge liegt die Brutto-Gewinnmarge nachhaltig fertigender Konsumgüterhersteller drei Prozent über dem Branchendurchschnitt.
  1. Nachhaltige Unternehmen reagieren proaktiv auf regulatorische Beschränkungen und die sich daraus ergebenden Chancen.

FAQ

Was ist nachhaltiges Ressourcenmanagement?

Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement beginnt beim Einkauf. Alle Rohstoffe, die in der Produktion zum Einsatz kommen, müssen kritisch bewertet werden. Nachwachsende Rohstoffe sind nicht unbedingt nachhaltig und künstliche Rohstoffe müssen nicht schlecht für die Umwelt sein. Für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement muss sich also die Frage gestellt werden, wie die Rohstoffe gewonnen werden und inwiefern der Herstellungsprozess die Umwelt belastet.

Was ist nachhaltige Produktionsplanung?

Die Produktionsplanung hat einen großen Einfluss auf eine gute Öko-Bilanz der Produkte und somit auf eine nachhaltige Produktion. Sind alle Abläufe nachhaltig gestaltet, arbeiten die Maschinen umweltfreundlich und wird der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen? Dann hat die nachhaltige Produktionsplanung alles richtig gemacht

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Nachhaltig zu produzieren, bedeutet auch, Mitarbeitern Sicherheit zu geben und sie möglichst lange im Unternehmen zu halten. Denn nur Mitarbeiter, denen eine langfristige Perspektive geboten wird, sind auf Dauer zufrieden, motiviert und leisten Arbeit mit hoher Qualität. Eine nachhaltige Personalpolitik ist darum unverzichtbar, wenn ein Unternehmen seiner Verantwortung für Umwelt und Menschen gerecht werden möchte.

Vorteile einer nachhaltigen Produktion

Betriebe, die nachhaltig wirtschaften und produzieren, steigern ihre Effizienz, senken Kosten und vermeiden Verschwendung. 
Unternehmen stärken zugleich ihren Ruf und ihre Marke.
Organisationen verbessern durch eine nachhaltige Produktion zudem langfristig ihre geschäftliche Rentabilität und ihren finanziellen Erfolg.
Nachhaltige Unternehmen reagieren proaktiv auf regulatorische Beschränkungen und die sich daraus ergebenden Chancen.

Wir bieten Ihnen erschwingliche
kundenspezifische Verpackungen.

Direkt anrufen

+49 611 9786 9000

Lass dich von unseren Experten beraten.

Mehr erfahren

Unsere Services

Erfahre mehr über unsere Services.

Nachricht schreiben

Kontaktiere uns

Wir beantworten all deine Fragen.

Nachhaltige Verpackung Symbol

Nachhaltig

Verpasse deinem Produkt eine nachhaltige Verpackung.
transparent Symbol

Transparent

Gemeinsam fördern wir transparente Prozesse.
Produkt verfügbar

Zuverlässig

Entspannte und zuverlässige Lieferung deiner Verpackungen.

Inspirierende Geschichten über