Du möchtest etwas Gutes für die Umwelt tun, aber weißt noch nicht wie?
In diesem Blog geben wir euch Tipps und Tricks, zur Müllvermeidung!
Tipps zur Müllvermeidung für Privatpersonen
Müll sammeln
Bestimmt hast du schonmal am Strand oder am Meer eine Plastiktüte oder etwas Pappe liegen sehen. Dies führt zu nichts Gutem, da sich die Tiere, wie Fische, Möwen oder andere Lebewesen, einhacken oder ersticken können.
Um noch mehr Informationen über die Umwelt und den Ozean zu bekommen, drück HIER.
Was du tun kannst, ist dir ein Paar Handschuhe und eine Tüte zu nehmen. Damit kannst du den Müll auf dem Strand aufsammeln und den Tieren helfen.
Es gibt ein Coastal Cleanup Day, der jährlich Mitte September stattfindet. Da kannst du nicht nur Müll sammeln, du lernst auch noch nette Leute kennen und vielleicht auch etwas mehr über die Umwelt.
Zum hier Essen oder mitnehmen?
Am Montagmorgen möchtest du unbedingt deinen Lieblingskaffee haben. Du gehst zum Café und bestellst wie immer dasselbe, doch dir fällt auf, dass du dein Kaffee nicht gerne in Plastikbecher trinkst. Was nun?
In dem Fall hast du zwei Möglichkeiten:
Bleib für 10 min im Café! Du hast es nicht so eilig oder bist im Home-Office. Cafés bieten WLAN an und eine ruhige Atmosphäre.
Nimm einen Mehrwegbecher oder einen Pappbecher. Diese Becher sind nachhaltiger, lassen sich wiederverwenden und garantieren einen komfortablen Transport und leckeren Genuss.
So kannst du der Umwelt helfen, zur Müllvermeidung beitragen und hast ein gutes Gewissen.
Tragetaschen für unterwegs
In Deutschland wurde seit paar Jahren das Verbot von Plastikverpackungen eingesetzt. Um trotzdem weiterhin Tüten zu haben, kamen die Papiertüten und Stoffbeutel hinzu. Es ist wesentlich einfacher und viel praktischer, eine Papiertüte zu kaufen oder einen Stoffbeutel einmal zu bezahlen und danach öfter zu benutzen.
Ein kleiner Trick ist es, dass man die Papiertüten auch öfters benutzt, da sie sehr stabil sind und du dadurch wieder zur Müllvermeidung beiträgst und den Müll reduzierst.
Müllvermeidungstipp: Unverpackt-Läden
Viele sind bestimmt etwas verwirrt bei dem Thema, aber ja es gibt kleine und groß Läden, die Nudeln, Reis, Bohnen und andere Produkte in Glasgefäßen halten.
Du nimmst dir ein paar Gläser oder Papierverpackungen deiner Wahl. Danach suchst du dir die Produkte aus, die du brauchst und fühlst sie in das Glas oder die Verpackung ein.
Der Kassierer oder die Kassiererin wiegt die Menge ab, um den Preis dann einzugeben.
Am Ende zahlst du für die Menge des Produktes und hast wieder eine gute Tat getan.
Es ist sehr nachhaltig und trägt zur Müllvermeidung bei.
Verpackungen wiederverwenden
Ein Weiterer guter Tipp zur Müllvermeidung ist die Wiederverwendung von Verpackungen.
Papiertüten, Pappbecher oder kleine Verpackungen. Sie sind praktisch und gut, aber auch wieder verwendbar?
Eine Papiertüte kann zu jedem Einkauf nochmal verwendet werden.
Pappbecher kann man für kleine Objekte wie Nadeln oder Muttern benutzen, damit man sie nicht verliert.
Auch für erneute Benutzung an Getränke eignet es sich, da der Becher bei einmaligen Benutzungen nicht aufweicht.
Kleine Verpackungen wie eine Tortenbox kann man als Lieferbox benutzen, damit du das nächste Geschenk zu deiner besten Freundin gut verpacken kannst.
Es gibt viele Optionen, um eine Verpackung wiederzuverwenden.
Tipps zur Müllvermeidung in der Gastronomie
In diesen Abschnitt zeigen wir Tipps und Tricks für Restaurants, Cafés und weitere Shop in der Gastronomie.
Lebensmittel aus der Regionale kaufen
Was heißt eigentlich regionale Produkte?
Ein regionales Produkt sollte “aus der Region, für die Region” sein.
Heißt also das, wenn du regional kaufst, wird es weniger Transportwege, weniger Luftverschmutzung und weniger Verpackungsmüll geben, den dadurch verhinderst du, dass zu viel CO₂ ausgestoßen wird und weniger Plastik enthalten ist.
Dein Obst und Gemüse kann sogar dadurch Vitamine und Mineralstoff verlieren und wird weniger gesund.
In der Gastronomie kannst du vom Bauern regionale Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milch bekommen oder am besten Bio Produkte kaufen, die aber in der Region sind.
Schulungen mit den Mitarbeiter/innen in der Gastronomie
In der Gastronomie müssen alle Mitarbeiter/innen eine Schulung zum
Infektionsschutzgesetz abschließen.
Einigen Cafés haben extra Online-Schulungen, die von der Firma hergestellt werden, um Informationen für die Umwelt, richtige Trennungen vom Müll (Glas, Plastik …) und welche Zange für welche Produkte sind.
Da die Nachhaltig und die Umwelt ein wichtiges Thema auch in der Gastronomie geworden ist, führen einige Geschäftsführer schon Präsentationen vor, mit Themen wie z.B.: Was passiert mit unseren Essen nach der Arbeit, regionale Produkte kaufen und Lichter richtig einsetzen.
Sowas führen viele Geschäfte durch und lernen, wie man nachhaltig bleiben kann und zur Müllvermeidung beitragen kann.
Fazit
Ob in der Gastronomie oder im normalen Alltag, jeder kann etwas für die Umwelt tun und zur Müllvermeidung beitragen, indem man:
- Müll sammeln geht am Meer
- Lebensmittel regional kauft
- Verpackungen recycelt oder wiederverwendet
- In der Gastronomie Schulungen vorbereitet und ausführt
Diese kleinen Aufgaben eben schon viel für die Umwelt her! Sie können das Meer oder den Ozean vor Tiere schützen, die sich eingefangen haben in Fischnetze oder Mitarbeiter/innen in der Gastronomie helfen, nicht nur auf der Arbeit nachhaltig zu sein, auch zu Hause oder mit Freunden oder Familie es zu teilen.
So erschaffen wir Menschen unsere Umwelt nachhaltiger und ökologischer!